Es ist, wie es ist. Mobilitätsverhalten objektiv analysieren.
Seien es Daten aus dem Smartphonetracking, aus klassischen Erhebungen, Sensordaten oder Daten, die aus anderen Messungen generiert wurden: das TRAFF-X Analysetool dient zur Interpretation verkehrlicher Situationen sowie zum Auswerten und Visualisieren von Daten zum Mobilitätsverhalten.
Denn Erhebungsdaten gibt es mannigfaltig - oft fehlt jedoch der Überblick. Das TRAFF-X Analysetool integriert erstmals all Ihre Daten, die zur Analyse benötigt werden. Dabei können Daten unterschiedlicher Herkunft und vielfältiger Struktur in den Daten-Analysepool aufgenommen und gemeinsam ausgewertet werden. Am besten sind Zusammenhänge und Erklärungen zum Mobilitätsverhalten abzuleiten, wenn Mobilitätsdaten mit statistischen Daten, Daten zur (Verkehrs-)Infrastruktur oder zur Raumstruktur gesetzt werden.
In TRAFF-X werden die Daten so zur Verfügung gestellt, dass Sie einen klaren Nutzen aus ihrer Kombination ziehen und in der Lage sind, gewünschte Spezialaussagen selbst zu treffen. So nutzen Sie ein umfassendes und flexibles Instrument für unterschiedlichste Fragestellungen zur Mobilität: zum Visualisieren von Situationen, zum Erklären von Problemlagen, zum Erkennen von Zusammenhängen oder zum Ableiten von Empfehlungen für verkehrliche Maßnahmen.
Unterschiedlichste Fragestellungen lassen sich so beantworten, welche Faktoren die Verkehrsmittelwahl einer bestimmten Zielgruppe (z.B. SchülerInnen) am meisten beeinflussen, oder wie sich Änderungen der Infrastruktur auswirken.
Die Auswertungsergebnisse werden als Berichte, Diagramme und Kartenlayer ausgegeben.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den PRISMA Lösungen heute die Mobilität von morgen gestalten: konkrete Anwendungsfälle mit TRAFF-X im Bereich der Auswertung von Mobilitätserhebungen.
![]() |
|
Smartphone-basierte Mobilitätserhebungen haben gegenüber konventionellen Methoden den Vorteil, dass sie alle Wege automatisiert aufzeichnen und Mobilitätsmuster inklusive Wegeketten vollständig erfassen. Im bedarfsorientierten Verkehr, welcher sich durch hohe Flexibilität und Multimodalität im Alltag auszeichnet, sind Kurzstrecken und häufige Wechsel des Verkehrsmittels an der Tagesordnung - wie auch in einer Metropolregion in Deutschland. Aufgabe einer smartphonebasierten Mobilitätserhebung war die Analyse der Einbindung eines Rufsammeltaxiangebots ins regionale Mobilitätsgeschehen. |
![]() |
Eine während einer internationalen Konferenz in Kooperation mit der Veranstalterin durchgeführte Mobilitätserhebung sollte abbilden, ob die Konferenz ihrem Ruf als "Green Event" gerecht wird. Im Rahmen der smartphonebasierten Erhebung wurden die von Konferenzgästen im Vorfeld und während der Konferenz zurückgelegten Wege aufgezeichnet. Noch während des Events wurden die Ergebnisse präsentiert, welche höchst relevante Analysen zeigten, da sie auf aktuellsten Bewegungsdaten basieren. Rund drei Viertel der Teilnehmerinnen reisten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Konferenz an. Insgesamt wurden 647 Wege bzw. 1489 Etappen mit 23.749 km Gesamtlänge aufgezeichnet. |
|
![]() |
Im Zentralraum eines österreichischen Bundeslandes wurden über mehrere Monate hinweg Mobilitätsdaten erfasst. Der Längsschnitt der Daten zeigt Veränderungen des Mobilitätsverhaltens über die Zeit auf und erlaubt somit tiefer gehende Aussagen als die Momentaufnahme einer herkömmlichen Erhebung. Insgesamt wurden 13.464 Wege mit 183.003 km Gesamtlänge aufgezeichnet. Für die vielfältigen Möglichkeiten der Datenanalyse wurden die TRAFF-X.solutions genutzt. |
Kontakt
